Kulturfleisch – die nachhaltige Proteinquelle der Zukunft?

Eine neue systematische Studie, veröffentlicht in Frontiers in Nutrition, beleuchtet umfassend die ökologische Nachhaltigkeit und gesundheitliche Auswirkungen von Kulturfleisch im Vergleich zu konventionellem Fleisch aus Massentierhaltung.

Was ist Kulturflleisch?

Bei Kultur- oder In-vitro-Fleisch werden Muskel- und Fettzellen von Tieren entnommen und in einem Nährmedium kultiviert. Durch geschickte Steuerung vermehren sich die Zellen und bilden fleischähnliches Gewebe, ohne dass dafür ein Tier geschlachtet werden muss.

Verringerung von Treibhausgasen und Flächenverbrauch

Die Studie zeigt, dass Kulturfleisch das Potenzial hat, den Klima-Fußabdruck der Fleischproduktion erheblich zu reduzieren. Während Rinderzucht hohe Methanemissionen verursacht, entstehen beim Anbau der Nährmedien für Kulturfleisch nur 2-4% der Treibhausgase. Auch der Wasserverbrauch könnte durch Kulturfleisch um über 90% sinken, da kein Anbau von Futterpflanzen nötig ist. Zudem werden keine landwirtschaftlichen Flächen für Weideflächen benötigt, so dass weniger Regenwald abgeholzt werden muss.

Vermeidung von Krankheitserregern und Zusatzstoffen

Weitere Vorteile ergeben sich für die Lebensmittelsicherheit und menschliche Gesundheit. Da Kulturfleisch in sauberen Produktionsanlagen unter kontrollierten Bedingungen erzeugt wird, ist das Risiko einer Verunreinigung mit Krankheitserregern oder Antibiotikarückständen deutlich geringer als bei konventionellem Fleisch. Auch ließe sich der Gehalt an Cholesterin und gesättigten Fettsäuren durch die definierte Zusammensetzung der Nährmedien regulieren.

Herausforderungen bei Kosten, Textur und Akzeptanz

Allerdings sind noch Hürden zu überwinden, wie die Autoren betonen. Vor allem die Produktion größerer Fleischstücke mit typischer Textur bleibt schwierig. Auch die Herstellungskosten sind aktuell noch sehr hoch. Zudem muss sich zeigen, ob Verbraucher Kulturfleisch als natürliche Alternative akzeptieren werden. Doch das Fazit ist optimistisch: Gezielte Forschung und Entwicklung könnte Kulturfleisch bald zu einer nachhaltigen und gesunden Proteinquelle machen.